Die Geräte unterteilen sich in zwei Gruppen – Geräte für die OBD-Schnittstelle und Geräte zum direkten Arbeiten an der Motorsteuerung (ECU).
Geräte zum Chiptuning über OBD2
Die OBDI-Schnittstelle erlaubt in vielen Fällen das auslesen des Programmspeichers des Motorsteuergerätes. Dies macht das Chiptuning über OBD2 attraktiv für Kunden und den Tuner: das Steuergerät muss nicht ausgebaut werden. Das Risiko von Schäden an Modulen ist viel geringer, und natürlich sparen Kunde und Tuner auch viel Zeit.
Die Geräte für diese Art des Chiptuning werden über einen Laptop betrieben und haben selbst nur die nötige Programmierung, um die ECU in die zum Auslesen und Schreiben nötigen Zustände zu versetzen. Sie haben daher auf einer Seite einen seriellen oder USB-Anschluss und auf der anderen einen OBD-Stecker.
Die in Deutschland am häufigsten für diese Form des Tunings benutzten Geräte sind der Byteshooter von TechTec aus Hessen und das italienische CMD.
Einige Steuergeräte müssen trotz OBD-Fähigkeit ausgebaut werden. Da sie jedoch nicht geöffnet werden, ist das Risiko von Fehlern genau so gering wie beim Programmieren über die Schnittstelle im Fahrzeug.
Geräte zum Chiptuning am geöffneten Steuergerät
Das bekannteste Tool zum Flashen von ECUs auf dem Tisch ist das BDM 100 von der evc GmbH. Dieses Gerät besitzt eine Vielzahl an Adaptern, um an die internen Diagnoseschnittstellen der Motorsteuerung anzudocken. Bei einigen ECUs müssen spezielle Adapterkabel an bestimmte Punkte auf der Platine gelötet werden, um die Programmierung zu ermöglichen.
Die mit den gelesenen Daten werden dann entweder zu einem Tuner geschickt, welcher bereits optimierte Kennlinien für diesen Motor besitzt (so machen wir es hier in Holland), oder bei Tunern mit Leistungsprüfstand direkt vor Ort bearbeitet und getestet.
Software zum Chiptuning
Die Daten der ECU enthalten das Programm zur Ansteuerung der Motorkomponenten (Ventile, Turbolader, Zündschalter etc.) und in den Datenfeldern die Kennlinien, nach denen das Programm mit dem Motor arbeitet.
Bei Tunern wird häufig WinOLS von evc eingesetzt, aber auch ECM und Race 2000 haben ihre Anwendergemeinde.